21.10.2023
Telematik spielt eine Hauptrolle im modernen Fuhrparkmanagement. Mit dieser Informations- und Telekommunikationstechnologie managen Sie Ihre Flotte effizienter, senken Kosten, erhöhen die Sicherheit und verbessern die Servicequalität für Ihre Kunden.
Telematik verknüpft Telekommunikations- und Informationstechnologie. Die Bedeutung des Begriffs wurde über die Zeit und in der Praxis stark erweitert. Heute umfasst er alle Technologien und Methoden zur Fernübertragung, Speicherung und Verarbeitung von Daten, um Systeme zu steuern, zu überwachen und zu verwalten. Vorrangig wird Telematik im Zusammenhang mit Fahrzeugflotten verwendet.
Dabei sammeln Telematikgeräte – sogenannte Black Boxes – Daten über ein Fahrzeug und übermitteln diese per Mobilfunk. Dazu gehören z. B.
Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Vorteile machen Telematik zu einem wichtigen Faktor für die Mobilität der Zukunft.
Durch den Schwerpunkt auf Fahrzeuge ist Telematik vor allem für die Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen des Transport- und Logistikbereichs von Bedeutung. Telematikgeräte in den Fahrzeugen erfassen Daten zu Standort, Nutzung und Wartungsbedarf und übermitteln diese über das Mobilfunknetz. Falls sich das Fahrzeug außerhalb der Mobilfunk- oder Netzwerkabdeckung befindet, kann die Datenübertragung – je nach Ausstattung des Geräts – auch per Satellit erfolgen.
Damit stehen Ihnen jederzeit genaue und aktuelle Informationen über jedes einzelne Fahrzeug Ihrer Flotte zur Verfügung. Diese Daten können in Echtzeit in Ihr Flottenmanagement einfließen. Das trägt dazu bei, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Telematikgeräte verfügen über Sensoren und Schnittstellen, um Informationen über das Fahrzeug und dessen Nutzung zu sammeln. Erfasst werden z. B. GPS-Daten zu Standort und Bewegung oder Daten wie Fahrzeit und Fahrverhalten (u. a. Beschleunigung, harsches Bremsen, Nutzung des Sicherheitsgurtes). Auch On-Board-Diagnose-Systeme lassen sich einbinden.
Ein integriertes Modem überträgt in der Regel per Mobilfunknetz Daten an Server, die in Ihrem Unternehmen oder bei Drittanbietern gehostet werden. Auf den Servern lassen sich die Daten analysieren und weiterverarbeiten.
Die Übertragung findet z. B. über GSM (Global System for Mobile Communications), 4G (LTE) oder den schnellen Mobilfunkstandard 5G statt. Je nach Anforderung und Netzausbau erfolgt die Datenübertragung in Echtzeit, also unmittelbar nach der Erfassung, oder in regelmäßigen Abständen, z. B. einmal pro Stunde oder pro Tag.
Ein Telematiksystem bietet Ihrem Unternehmen eine Vielzahl von möglichen Anwendungen, die Ihr Flottenmanagement effizienter und kostensparender gestalten.
Ihre Fuhrparkleitung hat über die Telematik jederzeit Zugriff auf Echtzeitinformationen über den Standort der Fahrzeuge und die Fahrzeit. Auf dieser Basis lassen sich Touren- und Routenplanungen bei Bedarf leicht anpassen, um Staus zu vermeiden, Standzeiten zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen. Darüber hinaus erkennt ein Telematiksystem, welche Lieferziele nahe beieinander liegen oder welche Stationen auf dem Rückweg angefahren werden können, um Leerfahrten zu vermeiden.
GPS-Geräte lassen sich nicht nur in Fahrzeugen, sondern auch in Anhängern und an anderen Gütern befestigen, um die Übersicht zu behalten und z. B. abgekoppelte Anhänger schnell und sicher zu lokalisieren. Falls ein Anhänger bewegt wird, erhält Ihr Flottenmanagement unmittelbar über Mobilfunk eine Benachrichtigung.
Mit Telematik behalten Sie den Betriebszustand Ihrer Fahrzeuge im Blick und haben die Möglichkeit, bei Bedarf zeitnah und vorbeugend die Wartung zu initiieren. Das betrifft auch Details wie Ventilprobleme oder Batteriespannung. So lassen sich teure Reparaturen und Ausfallzeiten vermeiden. Prüffristen, Wartungspläne und fahrzeugspezifische Störmeldungen können einfach verwaltet werden. Damit entlasten Sie Ihr Fahrpersonal.
Das Feature Geofencing erlaubt es Ihrem Flottenmanagement, virtuelle Grenzen festzulegen. Wenn ein Fahrzeug, ein Anhänger oder ein Gut diese Grenzen überquert, erfolgt automatisch eine Benachrichtigung.
Mit Telematiklösungen lässt sich unerwünschtes Fahrverhalten direkt im Fahrzeug korrigieren. Dazu gehören z. B. Geschwindigkeitsüberschreitungen, lange Motor-Leerlaufzeiten oder das Fahren ohne Sicherheitsgurt. Es besteht auch die Möglichkeit zu verbalem Fahrer-Coaching.
Ist es zu einer Kollision gekommen? Mithilfe von Telematik wird Ihr Flottenmanager benachrichtigt. Um die Kollision später forensisch zu rekonstruieren, stellt das Telematikgerät automatisch detaillierte Daten zur Verfügung.
Über die Telematik im Flottenmanagement hinaus gibt es noch viele weitere Anwendungsbereiche für diese Technologie:
Der Einsatz von Telematik bringt Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen für das Fuhrparkmanagement. Sie ermöglicht Ihnen die umfassende Kontrolle und Optimierung aller Flottenaktivitäten:
Seit 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union. Die hohen Anforderungen an den Datenschutz betreffen das Flottenmanagement unmittelbar.
Die Verantwortlichen müssen die Verarbeitung, Speicherung und den Zweck der durch Telematik gesammelten personenbezogenen Daten definieren und dokumentieren. Lassen Sie Ihr Telematiksystem von einem externen Dienstleister betreiben? Bei seriösen europäischen Anbietern ist die Einhaltung der DSGVO gewährleistet und Ihre Ansprechpartner geben Ihnen bereitwillig Auskunft zu diesem Thema.
Darüber hinaus sollte in Ihrem Unternehmen ein umfassendes Datenschutzkonzept vorliegen, das die Bearbeitung von Auskunftsbegehren, z. B. von ehemaligen Angestellten, regelt. Das betrifft auch den Umgang mit Datenpannen, wie beispielsweise den Diebstahl von Smartphones mit personenbezogenen Telematikdaten. Denn diese Art von Datenpannen muss den Datenschutzbehörden und – je nach Fall – den betroffenen Personen gemeldet werden.
Melden Sie sich für den O2 Business Newsletter an und erhalten Sie Informationen zu weiteren Themen, Aktionen und Sonderangeboten für Geschäftskunden.
Mit Telematik im LKW ist der Einsatz von Informations- und Telekommunikationstechnologien gemeint, um Daten über Fahrzeugleistung, Kraftstoffverbrauch, Ort und Fahrverhalten im LKW-Betrieb zu sammeln, zu senden und zu analysieren. Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz, z. B. GPS, Mobilfunk, Sensoren und On-Board-Diagnose-Systeme. Mit einer Telematiklösung im LKW verbessern Unternehmen u. a. Effizienz, Sicherheit, Kostenmanagement, Personaleinsatz und Compliance im Güterverkehr.
„Telematik“ ist ein sogenanntes Kofferwort. Es bezeichnet den Einsatz von Informations- und Telekommunikationstechnologien zur Fernübertragung, Speicherung und Verarbeitung von Daten.
Im Unternehmensumfeld wird Telematik häufig zur Überwachung von Fahrzeugdaten wie Position, Geschwindigkeit, Fahrverhalten und Fahrzeugzustand eingesetzt. Oft geschieht dies in Verbindung mit einem zentralen Management-System, mit dem diese Daten analysiert werden. Anschließend werden sie genutzt, um Betriebsabläufe zu optimieren.
Telematiksysteme für das Flottenmanagement zeichnen eine Vielzahl von Daten auf. Dazu gehören:
Fahrzeugposition: Nützlich für Routenplanung und -optimierung, das Aufspüren gestohlener Fahrzeuge und die Überwachung der Einhaltung von Lieferzeiten.
Fahrverhalten: Detaillierte Daten wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsverhalten und Lenkbewegungen.
Fahrzeugzustand: Z. B. Kraftstoffverbrauch, Motorleistung und Reifendruck.
Arbeitszeiten und Ruhezeiten
Liefer- und Transportdaten: Informationen über die durchgeführten Lieferungen und Transporte, einschließlich der geladenen Güter, der Lieferorte und -zeiten und der zurückgelegten Strecken.
Passend zum Thema