12.03.2025
Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) vernetzt Milliarden von Geräten weltweit – doch insbesondere abgelegene Regionen ohne Mobilfunkinfrastruktur bergen Herausforderungen für Unternehmen, die IoT gerne nutzen würden. Die Lösung: Mithilfe von Satelliten können IoT-Geräte unabhängig von terrestrischen Netzen kommunizieren.
Das Internet der Dinge (IoT) verbindet Geräte, Sensoren und Maschinen miteinander, um Daten zu erfassen und zu übertragen. In vielen Regionen erfolgt dies über terrestrische Mobilfunk-, WLAN- oder kabelbasierte Netzwerke. Doch in abgelegenen Gebieten mit schlecht ausgebauter Telekommunikationsinfrastruktur ist diese Art der Vernetzung oft nicht möglich.
Hier kommt IoT über Satellit ins Spiel: Dabei kommunizieren IoT-Geräte über Satelliten im All und sind nicht auf fest installierte terrestrische Basisstationen angewiesen. Das ermöglicht eine weltweite IoT-Anbindung, unabhängig von Mobilfunknetzen oder teuren Infrastrukturmaßnahmen vor Ort.
Moderne IoT-Lösungen via Satellit setzen dabei häufig auf energieeffiziente Technologien wie Narrowband-IoT (NB-IoT), die für geringe, aber essenzielle Datenmengen optimiert sind. So bleibt die Kommunikation zuverlässig und kosteneffizient.
Lange Zeit war die Satellitenkommunikation teuer und wenig flexibel. Die hohen Betriebskosten, die fehlende Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen und die schwierige Einbindung in bestehende Mobilfunknetze stellten große Herausforderungen dar.
IoT-Geräte können heutzutage mit einer einzigen SIM-Karte sowohl Mobilfunk- als auch Satellitenverbindungen nutzen. Das bedeutet, dass keine speziellen, teuren Satellitenmodule mehr erforderlich sind. Dank technologischer Fortschritte lassen sich nichtterrestrische Netze mittlerweile nahtlos mit terrestrischen Mobilfunknetzen wie 5G verbinden.
Mehrere Entwicklungen haben den Durchbruch dieser Technologie ermöglicht:
Mit der nahtlosen Integration von Satelliten- und Mobilfunknetzen eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten:
Die Kombination aus Satelliten- und terrestrischen Netzen macht das Internet der Dinge leistungsfähiger, verfügbarer, zuverlässiger und wirtschaftlicher als je zuvor. Mit diesen Entwicklungen rückt eine vollständig vernetzte Welt in greifbare Nähe.
IoT-Satellitenverbindungen eröffnen eine Vielzahl neuer Anwendungsfelder, insbesondere in Regionen, die bisher kaum oder gar nicht mit herkömmlicher Mobilfunkinfrastruktur abgedeckt sind. Hier einige zentrale Einsatzbereiche in verschiedenen Branchen:
Telefónica erweitert sein IoT-Netzwerk um satellitengestützte Konnektivität und ermöglicht damit eine nahtlose Vernetzung auch in Gebieten ohne Mobilfunkabdeckung. In Zusammenarbeit mit Skylo Technologies, einem führenden Anbieter für satellitengestützte IoT-Kommunikation, bietet Telefónica einen hybriden Narrowband-IoT Konnektivitätsdienst für Unternehmen an. Dieser verbindet terrestrische Mobilfunknetze mit Satellitenkommunikation und stellt sicher, dass IoT-Geräte weltweit zuverlässig Daten übertragen können.
Nahtloser Wechsel zwischen Mobilfunk- und Satellitenverbindung: Dank neuer 5G-fähiger Funkmodule können IoT-Geräte flexibel zwischen terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzen wechseln.
IoT über Satellit ...
Melden Sie sich für den O2 Business Newsletter an und erhalten Sie Informationen zu weiteren Themen, Aktionen und Sonderangeboten für Geschäftskunden.
Passend zum Thema